Arbeitskleidung für Handwerker: Funktion und Stil in der Wirtschaft
Auf dem Bau, im Kanal oder im neu gebauten Wohnhaus benötigen Mitarbeiter funktionale Betriebstextilien. Sie unterstützen den Angestellten dank ihres Aufbaus optimal bei der Arbeit. Außerdem legen viele Unternehmen Wert auf optisch ansprechende Kleidung, die den Betrieb seriös nach außen präsentiert. Wie gelingt dieses Vorhaben? Nachfolgend werden die Anforderungen an berufstypische Kleidung und mögliche Bekleidungsoptionen vorgestellt.
Welche Voraussetzungen sollte funktionale Handwerkerkleidung erfüllen?
Ideale Arbeitskleidung ist in erster Linie wetterfest, bequem und hochfunktional. Sie weist einen bequemen Sitz auf, der sich der entsprechenden Tätigkeit anpasst. Ferner besteht sie aus qualitätvollen und widerstandsfähigen Materialien. Gerade auf Baustellen kommen Kleidungsstücke mit reichlich Staub und spitzen Gegenständen in Berührung. Ein angemessener Stoff ist zudem atmungsaktiv und absorbiert Schweiß. Bei der Auswahl können sich die Firmen und Arbeitnehmer auf etablierte Marken verlassen. So gibt es hochfunktionale Arbeitskleidung für Handwerker und Jedermann von Strauss zu kaufen, die oben genannte Kriterien erfüllt. Interessierte Bastler finden dort Bundhosen mit Taschen, Fleecejacken, Werkzeugwesten, Sicherheitsschuhe und weitere Utensilien für das Handwerksteam. Strauss bietet ebenfalls Accessoires und speziellere Kleidungsstücke wie Zunftjacken an, die ein spezielles Publikum ansprechen. Beim Stil setzt die Marke auf Funktionalität in Kombination mit wertigen Stoffen. Die Handwerkerkleidung erfüllt so nicht nur ihren Zweck, sondern repräsentiert das Unternehmen hervorragend.
Welche Arbeitskleidung muss der Arbeitgeber stellen?
In Österreich gelten einige gesetzliche Vorschriften zu Handwerkskleidung. Laut dem Gesetzbuch darf der Arbeitgeber dem Mitarbeiter gewisse Vorgaben zu angemessener Bekleidung machen. So müssen Angestellte, die im Bankwesen oder in der Weinbranche tätig sind, mit einem Dresscode rechnen. Ferner hat die Firma Arbeitskleidung zu besorgen, um ihre Arbeiter zu schützen und eine korrekte Ausführung der Tätigkeit zu ermöglichen. Das betrifft Aufträge auf der Baustelle oder in der Chemiebranche, wo mit teils gesundheitsgefährdenden und biologischen Stoffen hantiert wird. Schutzkleidung wie Sicherheitsschuhe, Arbeitshosen, Handschuhe oder Helme stellt der Dienstherr zur Verfügung. Häufig können Arbeitnehmer auch privat Arbeitskleidung kaufen. Stilistisch orientieren sich die meisten Firmen an den gängigen Modestilen aus ihrer jeweiligen Branche. Regionale Unternehmen und deren ungeschriebene Regeln wie Sauberkeit, Geradlinigkeit und Funktionalität stehen im Fokus.
Welche Art von Arbeitskleidung benötigen Mitarbeiter im Winter?
In der kalten Jahreszeit stellen sich besondere Anforderungen an Betriebstextilien. Ähnlich wie im Supermarkt, wo saisonale Produkte im Winter vorherrschen sollte die Kleidung für niedrige Außentemperaturen geeignet sein. Wichtig sind die Absorptionsfähigkeit und Isolierschicht von Jacken sowie Hosen. Passendes Material besteht aus Stoffen wie Fleece, Polyester oder anderem. Empfehlenswert ist außerdem der berühmte Zwiebellook, bei dem mehrere Kleidungsschichten kombiniert werden. Auf diese Weise bleibt die Wärme länger im Körper erhalten. Wer im Winter mit Werkzeug für Heimwerker hantiert, wählt dazu passende Kleidung. Beliebt sind Bundhosen, die mit stabilen Taschen entsprechenden Platz für Schraubenzieher, Maßbänder sowie andere Utensilien bieten. Im Übrigen empfiehlt es sich Arbeitnehmern, für den Winter auf rutschfeste und wärmende Arbeitshandschuhe zurückzugreifen.
Fazit
Hochfunktionale Arbeitskleidung ist in zahlreichen Berufsfeldern in Österreich Pflicht. Daher sollten Arbeitgeber und Angestellte bei der Auswahl hohen Wert auf qualitativ hochwertige Bekleidung legen, die alle Vorgaben erfüllt.